CaviTAU® Messung in Wolfsburg

Die CaviTAU® Messung ist eine hochmoderne Methode, um die Knochendichte und -qualität des Kiefers exakt zu analysieren. Diese bildgebende Ultraschall-Technologie ermöglicht es, stille Entzündungen im Kiefer sowie Erweichungen des Kieferknochens strahlenfrei sichtbar zu machen. Besonders für Patienten, die an ungeklärten Zahnschmerzen, Implantatunverträglichkeiten oder Wurzelbehandlungen leiden, bietet die Methode eine präzise Diagnosemöglichkeit.

In unserer Zahnarztpraxis in Wolfsburg setzen wir auf ganzheitliche und nachhaltige Zahnmedizin. Dank modernster Diagnostik wie CaviTau® Ultraschall können wir Störfelder im Kiefer frühzeitig erkennen und individuell angepasste Behandlungskonzepte entwickeln.

Warum ist die Knochendichtemessung so wichtig?

Die Knochendichte des Kiefers spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Zahngesundheit. Ist der Kiefer geschwächt oder liegen stille Entzündungen („silent inflammation“) im Kiefer vor, können sich Beschwerden wie unerklärte Zahnschmerzen, schlechte Einheilung von Implantaten oder sogar chronische Erkrankungen entwickeln. Eine frühe Diagnose mit der CaviTAU® hilft, potenzielle Probleme zu identifizieren und eine nachhaltige Therapie einzuleiten.

Was kann mit der CaviTAU®-Messung erkannt werden?

Mit der strahlenfreien CaviTAU®-Diagnostik lassen sich verschiedene Problemstellen im Kiefer genau lokalisieren:

Störfelder und Entzündungsareale im Kiefer

Chronische Entzündungen im Kieferbereich können durch Wurzelbehandlungen, Amalgamreste oder nicht vollständig abgeheilte Zahnextraktionen entstehen. Diese Störfelder bleiben oft unentdeckt, können jedoch Beschwerden im gesamten Körper auslösen und die allgemeine Gesundheit beeinflussen.

Kavitationen (Hohlraumbildungen) und NICO/FDOKs

Unter Kavitationen versteht man Hohlräume im Kieferknochen, die oft nach Zahnentfernungen oder durch mangelnde Durchblutung entstehen. Insbesondere NICO/FDOKs (fettig degenerative Osteonekrosen) können dabei eine Rolle spielen. Diese krankhaften Veränderungen bleiben auf herkömmlichen Röntgenbildern meist unsichtbar, können aber chronische Schmerzen, Entzündungen und systemische Beschwerden verursachen. Mit CaviTAU®-Diagnostik lassen sich Auffälligkeiten im Kiefer gezielt nachweisen oder ausschließen.

Präkanzeröse Nischen (Vorstufen einer Krebserkrankung)

In seltenen Fällen können sich im Kieferknochen pathologische Veränderungen entwickeln, die eine Vorstufe bösartiger Erkrankungen darstellen. Mit moderner Ultraschalldiagnostik lassen sich diese frühzeitig erkennen, sodass rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden können.

Verminderte Knochendichte unter wurzelbehandelten Zähnen

Nach einer Wurzelkanalbehandlung kann es im umliegenden Gewebe zu einer verminderten Knochendichte oder zu stillen Entzündungsprozessen kommen. Diese Schwächung bleibt mit klassischen bildgebenden Verfahren oft unentdeckt, kann aber die Stabilität des Zahns sowie die allgemeine Zahngesundheit beeinflussen.

Einheilung von Implantaten verbessern

Die CaviTAU®-Messung ermöglicht eine präzise Beurteilung der Kieferknochendichte, um die ideale Grundlage für Implantate zu schaffen. Zudem hilft sie dabei, Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Implantatmaterialien frühzeitig zu erkennen und die langfristige Haltbarkeit des Implantats zu verbessern.

Mit dieser Methode kann außerdem festgestellt werden, wann der Kieferknochen vollständig ausgeheilt ist und dann der optimale Zeitpunkt für die Implantation bestimmt werden. Durch die frühzeitige Erkennung geminderter Mineralisation und Entzündungsgebieten im Implantatsgebiet lassen sich potenzielle Risiken minimieren. Dadurch werden Implantatverluste vermieden und die Tragedauer ist deutlich verlängert.

Die Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Methoden

Die CaviTAU®-Ultraschalldiagnostik bietet entscheidende Vorteile:

  • 100 % strahlenfrei – keine ionisierende Strahlung wie beim Röntgen.
  • Schmerzfreie Untersuchung, die nur wenige Minuten dauert.
  • Früherkennung von Knochenerweichungen und stillen Entzündungen.
  • Präzisere Implantatplanung durch die Analyse der individuellen Kieferknochendichte.
  • Sichere Befundung der Kieferknochen-Qualität, um eine optimale Einheilung von Implantaten zu gewährleisten und potenzielle Entzündungen frühzeitig zu erkennen.
  • Ganzheitlicher Ansatz – ideal für Patienten mit chronischen Beschwerden.

Die Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Methoden

Beratungsgespräch

Zu Beginn nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch. Hierbei klären wir Ihre individuelle Situation und mögliche Beschwerden. Gemeinsam besprechen wir, ob eine Kieferknochendichtemessung in Wolfsburg für Sie sinnvoll ist und welche Erkenntnisse sie liefern kann. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Einschätzung zu geben und mögliche Ursachen für Beschwerden im Kieferbereich abzuklären.

Durchführung der strahlenfreien Kieferdiagnostik

Für die Untersuchung nutzen wir die moderne CaviTAU®-Technologie, die mithilfe computergestützter Ultraschall-Technik eine präzise und wissenschaftlich abgesicherte Diagnose von degenerativ-entzündlichen Kieferprozessen ermöglicht.

Während der Messung werden die unterschiedlichen Gewebestrukturen des Kiefers anhand eines Farbschemas visualisiert:

Grün

Gesunde und feste Knochen- und Zahnstrukturen

Gelb/Orange

Hinweise auf eine chronische Kieferostitis (mittleres Stadium)

Rot

Stark degenerierter Kieferknochen mit bakteriellen Besiedlungen und Toxinbelastung

Diese präzise Darstellung hilft dabei, entzündliche Prozesse oder Störfelder frühzeitig zu erkennen und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Damit die Untersuchung optimal durchgeführt werden kann, wird ein spezielles Gel auf die Haut aufgetragen, um die Ultraschallübertragung zu verbessern. Bei männlichen Patienten ist es essenziell, dass kein Bart vorhanden ist, da dieser die Messgenauigkeit beeinträchtigen könnte.

Auswertung der Ultraschallbilder

Nach der Messung werden die erfassten Ultraschallbilder von Zahnarzt Christopher Ziegler sorgfältig ausgewertet. Dabei analysieren wir die Knochendichte sowie mögliche Auffälligkeiten, die auf chronische Entzündungen oder nicht ausgeheilte Zahnextraktionsstellen hinweisen können. Diese detaillierte Analyse bildet die Grundlage für weitere Behandlungsschritte.

Individuelle Therapieempfehlung

Basierend auf den Ergebnissen erhalten Sie eine individuelle Therapieempfehlung. Sollte sich ein Störfeld oder eine Entzündung im Kieferbereich zeigen, besprechen wir gezielte Behandlungsmöglichkeiten, um die Regeneration zu fördern und mögliche Beschwerden zu lindern. Unser Ziel ist es, Ihre orale und allgemeine Gesundheit nachhaltig zu verbessern.

Für wen ist die CaviTAU®-Messung besonders geeignet?

Diese moderne Untersuchungsmethode ist besonders hilfreich für Patienten, die:

  • unerklärliche Zahnschmerzen oder Beschwerden im Kieferbereich haben.
  • Zahnimplantate planen und sicherstellen möchten, dass ihr Kiefer stark genug ist.
  • stille Entzündungen oder Knochenerweichungen vermuten.
  • eine chronische Erkrankung haben, bei der die Ursache unklar ist.
  • eine strahlenfreie Alternative zu Röntgen wünschen.

FAQs CaviTAU® Messung in Wolfsburg

Was unterscheidet CaviTAU® von herkömmlichem Röntgen?
Im Gegensatz zu herkömmlichem Röntgen, das nur harte Gewebestrukturen wie Zähne und Knochen abbildet, nutzt CaviTAU® eine strahlenfreie Ultraschall-Technologie, die auch die Knochendichte und entzündliche Veränderungen im Kiefer sichtbar macht. Dadurch können versteckte Störfelder, Kavitationen oder chronische Entzündungen erkannt werden, die auf Röntgenbildern oft unentdeckt bleiben.
Ist die Messung mit dem CaviTAU® Ultraschallgerät schmerzfrei?
Ja, die Ultraschalluntersuchung ist absolut schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.
Kann CaviTAU® Implantatunverträglichkeiten erkennen?
Ja, die CaviTAU®-Messung kann Implantatunverträglichkeiten erkennen, indem sie überprüft, ob sich das Implantat vollständig und stabil mit dem Kieferknochen verbindet (Osseointegration). Falls dies nicht überall geschieht, kann es zu versteckten Entzündungen kommen, die das Immunsystem belasten und langfristig Beschwerden verursachen. Durch die trans-alveolare Ultraschall-Sonografie (TAU) kann das Gerät solche Probleme frühzeitig aufdecken und helfen, Implantatverluste sowie gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Kann eine unerkannte Kieferentzündung chronische Erkrankungen verursachen?
Ja, eine unerkannte Entzündung im Kiefer kann ein Auslöser für chronische Erkrankungen sein, da sie den Entzündungsbotenstoff RANTES/CCL5 erhöht, der mit verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung steht. Solche Entzündungen entstehen häufig nach Zahnverlust, problematischen Wurzelbehandlungen oder Implantaten, bleiben aber in herkömmlichen Röntgenbildern oft unentdeckt. Die CaviTAU®-Diagnostik ermöglicht es, diese versteckten Entzündungsherde sichtbar zu machen und gezielt zu behandeln.
Wie lange dauert die Untersuchung?
Die gesamte Untersuchung inklusive Auswertung dauert in der Regel weniger als 30 Minuten.
Kann die CaviTAU®-Messung auch nach einer Wurzelbehandlung sinnvoll sein?
Ja, da sie nach einer Wurzelbehandlung stille Entzündungen und Knochendichteveränderungen sichtbar macht.
Ist die Methode wissenschaftlich fundiert?
Ja, die CaviTAU®-Methode ist wissenschaftlich fundiert. Ihre Entwicklung basiert auf umfangreichen Forschungen zur trans-alveolaren Ultraschall-Sonografie (TAU), die eine strahlungsfreie Diagnostik von Kieferknochenveränderungen ermöglicht. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zur Wirksamkeit und Zuverlässigkeit dieser Technologie.
Wo kann ich eine CaviTAU®-Messung in Wolfsburg machen?
In der Zahnarztpraxis in Wolfsburg von Christopher Ziegler bieten wir Ihnen diese innovative Diagnostik an.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Die Kosten der modernen CaviTAU®-Messung werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Es handelt sich um eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL).
Was kostet eine CaviTAU® Messung?
Die Kosten können je nach individuellem Behandlungsaufwand variieren. Wir beraten Sie gern individuell in unserer Zahnarztpraxis.

Social Media

Kontakt

Drosselgasse 14 | 38442 Wolfsburg
Sprechzeiten

Montag
07:30 - 14:30 Uhr

Dienstag
07:30 - 12:30 | 13:30 - 17:30 Uhr

Mittwoch
07:30 - 12:00 Uhr

Donnerstag
07:30 - 12:30 | 13:30 - 17:30 Uhr

Freitag
Nach Vereinbarung

Anfahrt & Parken Zahnarzt­praxis Z-hoch-Zwei by Christopher Ziegler
Parkplätze befinden sich vor der Praxis. Unsere Praxis ist barrierefrei.
Auto Bus und Bahn

Mineralstoffe