Eigenbluttherapie beim Zahnarzt in Wolfsburg
Lesezeit: 7 Min.
Wenn es um eine natürliche, schnelle und effektive Wundheilung nach zahnmedizinischen Eingriffen geht, ist die Eigenbluttherapie beim Zahnarzt eine moderne Methode, die immer mehr Aufmerksamkeit gewinnt. Ihr Zahnarzt in Wolfsburg, Christopher Ziegler, bietet eine ganzheitliche Herangehensweise an Zahnbehandlungen, die den Körper nicht zusätzlich belastet, sondern ihn aktiv in seiner Heilung unterstützt.
Gerade in der biologischen Zahnmedizin spielt die Förderung körpereigener Regenerationsprozesse eine zentrale Rolle. Mit der Eigenbluttherapie nach dem PRF-Verfahren nutzen wir eine Methode, die moderne Zahnmedizin mit natürlichen Heilprinzipien vereint. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was hinter der Eigenblutbehandlung mit PRF und PRGF steckt, wann sie zum Einsatz kommt und welche Vorteile sie bietet.
Was ist die Eigenbluttherapie beim Zahnarzt?
Die Eigenbluttherapie beim Zahnarzt basiert auf dem sogenannten PRF-Verfahren (Platelet Rich Fibrin) oder PRGF-Verfahren (Plasma Rich in Growth Factors). Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei welchem dem Patienten eine kleine Menge Blut entnommen wird. Dieses Blut wird in einer speziellen Zentrifuge so aufbereitet, dass die wachstumsfördernden Bestandteile, insbesondere Fibrin und Thrombozyten, isoliert werden. Das Ergebnis ist ein hochkonzentriertes Blutplasma mit heilungsfördernden Eigenschaften, das auf die zu heilende Wunde aufgetragen wird.
Der Vorteil: Dieses Plasma wirkt wie ein biologisches Wundpflaster. Es schützt die offene Stelle, regt die Zellneubildung an und fördert die Heilung – ganz ohne künstliche oder körperfremde Materialien.
Wann ist eine PRF-/PRGF-Behandlung sinnvoll?
Die Eigenbluttherapie bei Ihrem Zahnarzt in Wolfsburg ist für eine Vielzahl zahnmedizinischer Eingriffe geeignet. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn die natürliche Wundheilung unterstützt und beschleunigt werden soll – nicht erst im Nachgang, sondern bereits während des Eingriffs.
Bei Zahnextraktionen: Das Einbringen von PRF oder PRGF direkt in das leere Zahnfach schützt die Wunde, fördert die Regeneration des Zahnfleischs und die sofortige Wundheilung nach Zahnverlust.
- Bei Implantationen: PRF unterstützt die Einheilung von Zahnimplantaten in den Kieferknochen, was die Stabilität und Langlebigkeit verbessert.
- Beim Knochenaufbau im Kiefer: Gerade bei Patientinnen und Patienten mit Knochenschwund oder zur Vorbereitung auf Implantate kann Eigenblut den Aufbau neuer Knochenmasse beschleunigen.
- Bei chronischen Entzündungen oder Parodontitis: PRF und PRGF unterstützen die Heilung geschädigter Gewebestrukturen und können so Entzündungen eindämmen.
- Bei Risikopatienten: Menschen mit Diabetes, Osteoporose oder generell eingeschränkter Wundheilung profitieren besonders.
Schnellerer Heilungsverlauf durch PRF und PRGF
Durch den Einsatz von PRF oder PRGF stehen an der Wundstelle sofort regenerative Zellen und Biomoleküle zur Verfügung. Dadurch können sich die Phasen der Wundheilung nicht nur nahtlos, sondern sogar parallel überlappend abspielen – ein klarer Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Verlauf. Die Folge: ein beschleunigter Heilungsprozess, weniger Beschwerden und eine geringere Komplikationsrate. Sichtbare Heilungsfortschritte können oft schon nach wenigen Tagen beobachtet werden.
Für wen eignet sich die Eigenbluttherapie besonders?
Die Eigenblutbehandlung ist nicht nur für bestimmte Eingriffe geeignet, sondern auch für spezielle Patientengruppen eine sinnvolle Option. Angstpatienten schätzen die Eigenblutbehandlung, weil sie natürlich, gut verträglich und besonders sanft in der Anwendung ist. Auch ältere Menschen, deren körpereigene Regeneration langsamer verläuft, können durch PRF eine schnellere Heilung erfahren.
Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Osteoporose haben oft ein höheres Risiko für Komplikationen bei der Wundheilung – hier hilft das Verfahren, den Heilungsverlauf aktiv zu unterstützen. Für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten bietet die Methode eine sichere Alternative zu konventionellen Techniken. Auch bei implantologischen Sanierungen oder umfangreichen prothetischen Planungen ist der Einsatz von PRF und PRGF eine wertvolle Ergänzung.
So funktioniert das PRF-/PRGF-Verfahren in der Zahnarztpraxis Ziegler
Blutentnahme:
Eine kleine Menge Blut wird aus der Armvene entnommen – in der Regel völlig schmerzfrei und ohne nennenswerte Belastung für den Patienten oder die Patientin.
Zentrifugation:
Das entnommene Blut wird sofort in eine speziell dafür entwickelte Zentrifuge eingelegt, in der es mehrere Minuten lang rotiert. Während dieses Vorgangs trennen sich die Blutbestandteile: Die oberen Schichten enthalten das plättchenreiche Plasma mit hoher Konzentration an Fibrin und Wachstumsfaktoren.
Anwendung:
Das gewonnene PRF wird entnommen und in Form eines Gels oder einer Membran auf die Wundfläche aufgebracht. Es haftet durch seine faserartige, klebrige Konsistenz direkt am Gewebe und bildet eine Art biologischen Schutzfilm.
Die Wirkstoffe werden über mehrere Tage freigesetzt, wodurch der Heilungsprozess kontinuierlich gefördert wird. Gleichzeitig wird oxidativer Stress im Wundgebiet reduziert, Entzündungen werden gehemmt und das Risiko für Komplikationen deutlich gesenkt.
Vorteile der Eigenbluttherapie beim Zahnarzt
Die Methode ist nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch in der regenerativen Zahnmedizin bewährt. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- schnellere Wundheilung,
- weniger Schmerzen und Schwellungen,
- geringeres Infektionsrisiko,
- kein Einsatz von Fremdmaterialien,
- bessere Ergebnisse beim Knochen- und Weichgewebeaufbau.
Gerade bei komplexen Eingriffen wie der Implantologie oder dem Knochenaufbau bietet die Therapie eine effektive Möglichkeit, den Heilungsprozess zu verbessern und den Behandlungserfolg zu sichern.
Eigenbluttherapie und biologische Zahnmedizin
In der Praxis von Zahnarzt Christopher Ziegler steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Kombination aus moderner Zahnmedizin und natürlicher Heilunterstützung bildet die Grundlage für ein besonders schonendes Behandlungskonzept. Die Eigenblutbehandlung beim Zahnarzt ist ein wichtiger Bestandteil dieser Philosophie.
Biologische Zahnmedizin bedeutet: Heilen mit natürlichen Mitteln, Verzicht auf belastende Materialien, ganzheitliche Diagnostik und individuelle Beratung.
Einsatzbereiche im Überblick
Die Methode eignet sich für zahlreiche Indikationen:
- Förderung der Wundheilung bei Implantationen,
- Unterstützung beim Kieferknochenaufbau,
- Regeneration von Zahnfleischgewebe,
- Wundschutz bei chirurgischen Eingriffen,
- Heilungsunterstützung bei Risikopatienten (z. B. Diabetes, Osteoporose),
- Biokompatible Ergänzung bei komplexen Sanierungen.
Lassen Sie sich in unserer Zahnarztpraxis in Wolfsburg beraten – wir zeigen Ihnen gern, ob PRF oder PRGF für Ihre Behandlung geeignet ist.
FAQ Eigenbluttherapie Zahnarzt Wolfsburg
Ist die Eigenblutbehandlung beim Zahnarzt schmerzhaft?
Wie lange dauert die Anwendung?
Gibt es Nebenwirkungen?
Ist das PRF-Verfahren für jeden geeignet?
Wie oft kann die Eigenbluttherapie durchgeführt werden?
Wie unterstützt PRF die Knochenbildung?
Was kostet die Eigenbluttherapie?
Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Kann ich danach wieder normal essen?
Gibt es Alternativen zur Eigenbluttherapie?
Moderne Heilung mit natürlicher Kraft
Die Eigenbluttherapie beim Zahnarzt steht für eine patientenorientierte, sichere und natürliche Wundheilung. Wenn Sie nach einer schonenden Methode suchen, um Ihre Zahnimplantate, Ihren Knochenaufbau oder die Heilung nach Zahnentfernungen zu unterstützen, ist PRF und PRGF genau das Richtige für Sie.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Praxis von Zahnarzt Christopher Ziegler in Wolfsburg – wir beraten Sie gern zur individuell passenden Behandlung mit PRF und PRGF.