Amalgamentfernung Wolfsburg

Jetzt Termin vereinbaren: 05362 52233
Amalgamfüllungen gehören in der Zahnmedizin immer mehr der Vergangenheit an. Denn die silbrigen Amalgamfüllungen enthalten hochgiftiges Quecksilber, das auf verschiedenen Wegen (z. B. Abrieb) in den Körper gelangen kann. Es wirkt dort belastend auf die Gesundheit. Je älter die Füllung, umso poröser wird sie, umso größer ist das Risiko der potenziell toxischen Wirkung. Aus der Sichtweise der Biologischen Zahnmedizin sollte Amalgam aus dem Mund entfernt werden. In unserer Zahnarztpraxis setzen wir keine Amalgamfüllungen ein und nehmen auf Wunsch eine sichere Amalgamentfernung vor. Alternativ bieten wir Ihnen metallfreie Füllungsmaterialien an.
Was ist Amalgam?
Allerdings ist Amalgam seit Jahren als gesundheitsschädlich in der Kritik. Die Gefahr besteht, dass sich das Quecksilber im Laufe der Zeit unbemerkt aus der Füllung löst und im menschlichen Körper ablagert. Immer mehr Zahnärzte raten vom Einsatz von Amalgam ab. Wir empfehlen Ihnen zudem, bestehende Amalgamfüllungen entfernen zu lassen.

Warum sollte man Amalgam entfernen lassen?
Generell stellen Metalle für das körpereigene Immunsystem einen Fremdkörper dar. Eine Amalgamfüllung enthält darüber hinaus hochgiftiges Quecksilber. Besonders beim Einbringen, aber auch beim Entfernen gibt die Füllung das Schwermetall ab, jedoch ebenfalls in geringem Maße während des Tragens durch Abrieb beim Kauen. Denn der Quecksilber-Anteil ist nicht fest in der Füllung gebunden.
Durch Kauen, Knirschen und Zähneputzen sowie das Trinken wird täglich Quecksilberdampf freigesetzt. Passiert dies über einen langen Zeitraum kann man von einer niedrig dosierten chronischen Vergiftung sprechen. Quecksilber kann nicht auf herkömmlichem Wege aus dem Körper ausgeschieden werden. Es können unspezifische Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen, Migräne, Sehstörungen, chronische Müdigkeit) auftreten, die nach einer Amalgamsanierung abklingen können. Daher ist es sinnvoll, Amalgam präventiv entfernen zu lassen.
Bezeichnend ist, dass Amalgam nach der Entfernung in der Zahnarztpraxis als giftiger Sondermüll entfernt werden muss. Außerdem ist seit dem 1. Juli 2018 Dentalamalgam EU-weit für Kinder unter 15 Jahren, Schwangere und Stillende nur noch in medizinischen Ausnahmefällen erlaubt. Die Neuregelung soll Quecksilberemissionen minimieren und dient dem vorbeugenden Gesundheitsschutz.
Professionelle Amalgamentfernung
- Damit sowohl Patienten als auch zahnärztliches Personal bei der Amalgamsanierung vor dem giftigen Quecksilber geschützt sind, wird das Amalgam in unserer Zahnarztpraxis unter besonderen Schutzvorkehrungen entfernt. Es sollten auch kleinere Mengen nicht in den Körper gelangen.
- Ein Kofferdam (Gummispanntuch) schirmt den zu behandelnden Zahn vom restlichen Mundraum ab. Somit wird der Zufluss von Speichel verhindert, ebenso die Einwirkung von der Feuchtigkeit aus der Atemluft. Der Kofferdam schützt vor dem Verschlucken oder Einatmen von Amalgamstücken und -spänen und ermöglicht eine sichere Entfernung.
- Die Amalgamfüllung entfernen wir dann mit einem Hartmetallbohrer durch vorsichtiges Ausbohren mit niedriger Drehzahl, um giftige Quecksilberdämpfe zu vermeiden. Wir fangen die Amalgamfüllung in einer speziellen Vorrichtung auf und entsorgen sie als Sondermüll.
- Eine spezielle Nasenschutzmaske mit Goldbeschichtung schützt bei der Amalgamsanierung vor entstehenden Dämpfen. Zusätzlich verwenden wir in unserer Praxis den Umgebungsluft-Tauscher iQ-Air. Mit seinem flexiblen Absaugarm saugt das Gerät Quecksilberdämpfe unmittelbar im Behandlungsbereich ab.
- Nach Entfernung des Amalgams kann eine Chlorella-Algen-Einlage noch im Zahn vorhandenes Quecksilber binden. Diese lässt sich nach kurzer Zeit ausspülen. Erst danach wird eine moderne, metallfreie Füllung eingesetzt.
- Optional können Mikronährstoffe eingesetzt werden, damit durch die verstärkte Unterstützung mit Nährstoffen, der Körper die Möglichkeit hat, Gifte abzufangen und auch auszuscheiden. Wir raten Ihnen, wegen der hohen Halbwertzeit des Quecksilbers zu einer Schwermetallausleitung.
Vorteile von metallfreien Keramikfüllungen
Die sofortige endgültige Versorgung der Zähne ist empfehlenswert. In der modernen Zahnheilkunde stehen als Amalgamersatz ästhetische Kunststofffüllungen (Composite) zur Verfügung, die eine ähnliche Haltbarkeit wie Amalgam haben. Farblich lassen sie sich den natürlichen Zähnen optimal anpassen.
Wir empfehlen Ihnen hochästhetische Keramikfüllungen, die man kaum vom natürlichen Zahn unterscheiden kann. Bei Keramik (Zirkonoxid) handelt es sich um einen hochverträglichen, biokompatiblen Werkstoff. Keramik-Inlays können auch bei größeren Zahnschäden eingesetzt werden. Durch die glatte Oberfläche können sich Zahnbeläge kaum bilden.

FAQ Amalgamentfernung Wolfsburg
Ist es sinnvoll, Amalgamfüllungen zu entfernen?
Welche Symptome können durch Amalgam verursacht oder verstärkt werden?
Ist eine Amalgamentfernung schädlich für den Körper?
Welche Alternativen zu Amalgam gibt es?
Keramik-Inlays sind hochästhetisch und kaum vom natürlichen Zahn zu unterscheiden. Das Material aus hochwertiger Vollkeramik ist sehr verträglich, lange haltbar und die glatte Oberfläche reduziert die Bildung von Zahnbelägen. Schritt für Schritt sollten Metalle im Mund durch gesunde Materialien ersetzt werden.
Neben dem gesundheitlichen Aspekt bieten alternative Materialien wie Composite und Keramikinlays eine bessere, zahnfarbene Ästhetik als die grauen Amalgamfüllungen. Vor allem bei einem breiten Lächeln sind die grauschwarzen Füllungen ein wenig attraktiver Anblick. Außerdem kann eine sich anbahnende Karies bei einer weißen Füllung relativ schnell entdeckt werden.
Sollte ich nach der Amalgamentfernung eine Schwermetallausleitung machen?
Wie lange dauert eine Amalgamsanierung?
Was kostet eine Amalgamsanierung?
Wann zahlt die Krankenkasse eine Amalgamentfernung?
Termine und Beratung
Kontaktieren Sie gern unsere Zahnarztpraxis in Wolfsburg zum Thema Amalgamentfernung Wolfsburg. Wir beraten Sie gern.