Keramikimplantate Wolfsburg
Jetzt Termin vereinbaren: 05362 52233
Zahnfarbene Keramikimplantate ersetzen nach einem Zahnverlust, z. B. durch Unfall oder Krankheit, den natürlichen Zahn. Die hochwertige Zirkoniumdioxid-Keramik (auch Zirkonoxid genannt) ist zum aktuellen Stand laut Uni Frankfurt Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati ein Biomaterial und ersetzt die herkömmlichen Implantate aus Titan. Das immunologisch neutrale Material löst keine Allergien oder Unverträglichkeitsreaktionen aus und ist damit bioverträglich.
Was sind Keramikimplantate?
Keramikimplantate sind moderne Zahnimplantate aus dem keramischen Werkstoff Zirkonoxid. Die weiße Farbe der Implantate gleicht dem Farbton der natürlichen Zähne und Zahnwurzeln. Darüber hinaus hat die Hightech-Keramik eine lange Lebensdauer und bietet höchste Bruchfestigkeit.

Bessere Ästhetik bei Keramikimplantaten
Durch die weiße Farbe schimmern Keramikimplantate selbst bei dünnerem Zahnfleisch im Bereich der vorderen Zähne nicht durch. Sie bieten eine natürliche Ästhetik im Frontzahnbereich, im Gegensatz zu den Titanimplantaten, bei denen das gräuliche Metall durch eine dünne Mundschleimhaut hindurchscheinen kann.

Keramikimplantate und Biologische Zahnmedizin
Die Biologische Zahnmedizin betrachtet den gesamten menschlichen Organismus. Entzündungsfreiheit in Mund und Körper ist ein wichtiges Ziel, denn jede Entzündung kann das Immunsystem belasten. Auch Metalle können für den Körper schädlich sein.

Hohe Biokompatibilität
Die Biologische Zahnmedizin setzt daher bevorzugt Keramikimplantate ein, da diese absolut biokompatibel sind. Es sind keine Unverträglichkeiten oder Allergien bekannt. Deshalb sind Vollkeramik-Implantate auch für Allergiker geeignet. Außerdem wird laut Studien das Zahnfleisch um das Implantat herum gut durchblutet, wird besser biologisch integriert und geht bei Keramikimplantaten nicht zurück.

Weniger Periimplantitis
Zudem sind Keramikimplantate durch die spezielle Oberfläche weniger anfällig für die Anlagerung von bakteriellen Belägen (Plaque) als Titanimplantate. Dadurch liegt das Risiko einer Entzündung des Zahnfleisches, die zu einer Periimplantitis (Entzündung um das Implantat) führen kann, so gut wie bei null. Durch eine Periimplantitis kann es zu einem Verlust des Implantats kommen, was bei Keramik bisher fast nie vorkam. Das liegt an der biokompatiblen Oberfläche, an der das Zahnfleisch verwächst.

Metallfrei
Zirkonoxid-Implantate bieten außerdem eine metallfreie Versorgung der Zähne. Bei metallischen Implantaten können durch Speichel und Kaubewegungen nach kurzer Zeit kleine Partikel in das Gewebe gelangen und bei manchen Patienten mit der Zeit eine chronische Entzündung verursachen. Zirkonoxid ist fest genug, zersetzt sich nicht, Partikel sind im Gewebe auch nach längerer Zeit nicht feststellbar.
Darüber hinaus gibt es bei Keramikimplantaten keine elektrische Leitfähigkeit, was sich durch Missempfindungen vor allem bei verschiedenen Metallen im Mund bemerkbar machen kann. Außerdem sind Keramikimplantate nicht temperaturempfindlich.
Wir empfehlen unseren Patienten daher nur den Einsatz von Keramikimplantaten.
Für wen sind Keramikimplantate geeignet?
Keramikimplantate können prinzipiell bei allen Erwachsenen eingesetzt werden, wenn genügend Kieferknochenvolumen vorhanden ist. Dies wird vor jedem Einsatz mittels 3D Röntgen – unserem DVT – bestimmt. Eventuell muss zuvor ein Knochenaufbau (Knochenaugmentation) erfolgen.
- Zahnverlust im sichtbaren Bereich
- Patienten mit Parodontitis
- Patienten mit chronischen Erkrankungen oder Titanunverträglichkeit, (diese kann per Bluttest ermittelt werden.)
- Patienten, die kein Metall im Mund haben möchten bzw. natürliche Lösungen bevorzugen.

Zunehmende Relevanz von Keramikimplantaten
Die Keramikimplantologie bekommt zunehmend einen höheren Stellenwert in der Implantologie. Nahezu alle renommierten Implantatanbieter haben mittlerweile auch Keramikimplantate in ihrem Portfolio. Dies führt durch hohen Forschungsaufwand zu immer hochwertigeren Produkten.
Arten von Keramikimplantaten
Es gibt verschiedene Varianten von Keramikimplantaten. Neben einteiligen Keramikimplantaten, die vor allem in der Anfangszeit eingesetzt wurden, fertigen die Hersteller mittlerweile zweiteilige Implantate an.

1-teilige Keramikimplantate
Bei einteiligen Keramikimplantaten bestehen künstliche Zahnwurzel und Abutment (Implantataufbau für Befestigung der Krone oder Brücke) aus einem Stück. Dadurch sind sie hermetisch dicht, die Restauration wird hierauf zementiert. Diese Implantate müssen aber besonders präzise positioniert werden.

2-teilige Keramikimplantate
Zweitteilige Keramikimplantate sind flexibler als einteilige. Bei zweitteiligen Keramikimplantaten werden Implantatschraube und Abutment aus Keramik miteinander verklebt. Bei manchen Systemen ist die innere Verbindung von künstlicher Zahnwurzel und Abutment reversibel verschraubt.
Wir setzen in unserer Praxis vor allem Keramikimplantate von den Firmen Patent & SDS aus der Schweiz ein (www.mypatent.com / swissdentalsolutions.com).
Wie läuft die Keramikimplantation ab? – Keramikimplantate Wolfsburg
Bei der Implantation wird die künstliche Zahnwurzel aus Keramik in den Kieferknochen eingesetzt. Entweder als Sofortimplantat oder Spätimplantat.
Der Eingriff findet in unserer Praxis in der Regel unter örtlicher Betäubung statt. Wir verwenden zur Implantation das schonende MIMI®-Verfahren. Bei dem minimalinvasiven Verfahren (keine Schnitte, Blutungen und Nähte) wird ein kleiner Knochenschaft gebohrt, in den das Implantat eingeschraubt wird. Während der Einheilzeit, die ca. 10 bis 12 Wochen beträgt, versorgen wir Sie mit einem provisorischen Zahnersatz. Anschließend werden die Implantate freigelegt und der endgültige Zahnersatz eingesetzt.
Sofortimplantation: Implantat und Krone an einem Tag
Sofern im individuellen Fall möglich, setzt Ihr Zahnarzt Herr Ziegler die Keramikimplantate mit einer Sofortimplantation ein. Bei einer Sofortimplantation erhalten Sie Implantat und festen Zahnersatz an einem Tag. Sofortimplantate aus Keramik werden direkt nach Extraktion des natürlichen Zahnes eingesetzt. Darauf wird ein provisorischer Zahnersatz aus zahnfarbenem Kunststoff (z. B. Krone, Brücke) fixiert. Generell wird dabei PRF-Eigenblut zur Wundheilung benutzt.
Nach in der Regel zwei bis drei Monaten befestigen wir den endgültigen Zahnersatz. Vorteile der Sofortimplantation: Wegfallende Einheilzeit, ebenfalls entfällt eine eventuelle zweite OP zum Freilegen des eingewachsenen Implantats. Voraussetzung für eine Sofortimplantation sind Gesundheit und ein entsprechendes Volumen des Kieferknochens sowie die Einnahme von Vitamin D3/K2, Magnesium, Vitamin C und Omega 3. Fertige Vitaminmischungen/Empfehlungen erhalten Sie in der Praxis.
Der Kieferknochen und umliegendes Zahnfleisch bleiben hierbei nahezu im natürlichen Zustand erhalten. Dies beschleunigt die Einheilung des Implantats.
FAQ Keramikimplantate Wolfsburg
Für welche Zähne eignen sich Keramikimplantate?
Welche Nachteile haben Keramikimplantate?
Was ist besser Keramik- oder Titanimplantate?
Wie lange halten Keramikimplantate?
Warum sind Keramikimplantate bei Parodontitis-Patienten geeignet?
Wie lange dauert die Einheilung bei einer Sofortimplantation?
Was sollte ich nach der Keramikimplantation beachten?
Ist eine besondere Pflege bei Zirkonoxid-Implantaten erforderlich?
Was kosten Keramikimplantate?
Termine und Beratung
Kontaktieren Sie gern unsere Zahnarztpraxis in Wolfsburg zum Thema Keramikimplantate Wolfsburg. Wir beraten Sie gern.