Wurzelkanalbehandlung Wolfsburg – Depotphorese

Jetzt Termin vereinbaren: 05362 52233
Was ist eine Wurzelkanalbehandlung?
Eine Wurzelkanalbehandlung (auch Wurzelbehandlung) ist eine Therapie, um einen abgestorbenen oder entzündeten Zahn zu erhalten. Meist verursachen Bakterien durch eine tiefe Karies oder undichte Füllungs- und Kronenränder eine Schädigung des Zahnnervs (Pulpa). Eine Wurzelkanalbehandlung kann auch nach Unfallverletzungen (Trauma) notwendig sein.
Dringen Bakterien in das Gewebe der Zahnwurzel ein, kann eine Entzündung entstehen, die auf den Zahnnerv drückt. Dies kann zu heftigen Schmerzen führen. Im weiteren Verlauf kann die Entzündung den Kieferknochen angreifen und der Zahn sich lockern. Geht die Entzündung bis ins Weichgewebe, entsteht eine „dicke Backe“. Wandern die Bakterien weiter, kann dies zu schweren Erkrankungen im Gesamtorganismus führen.
Oft ist eine Wurzelbehandlung die einzige Möglichkeit, damit der Zahn nicht gezogen werden muss. Die erfolgreiche endodontische Behandlung kann den Zahn für viele Jahre oder sogar Jahrzehnte erhalten. Der natürliche Zahn ist immer der Beste, aufwendiger Zahnersatz ist dann nicht notwendig. Wird später über benachbarten Zahnlücken eine Brücke notwendig, kann der Zahn als Stützpfeiler dienen.

Wurzelkanalbehandlung mit Depotphorese in Wolfsburg
Bei der Wurzelkanalbehandlung behandeln wir Ihren ganzen Zahn und nicht nur den Kanal der Wurzel . Hierzu wenden wir als Zusatzangebot die Depotphorese mit dem elektrisch leitenden Desinfektionsmittel Cupral® nach Prof. Knappwost an. Mit diesem Verfahren können wir eine dauerhafte Sterilität im gesamten verzweigten Wurzelkanalsystem erreichen. Damit können sogar Zähne mit chronischen Entzündungen oder unvollständigen Wurzelfüllungen schonend und erfolgreich behandelt werden.
Herkömmliche Wurzelkanalbehandlung
Die herkömmliche Wurzelkanalbehandlung läuft oft nach folgendem Schema ab. Ist der Zahnnerv noch aktiv, wird eine lokale Betäubung eingeleitet. So haben Sie keine Schmerzen während der Behandlung. Meist wird ein Kofferdam angelegt. Das ist ein Gummituch, welches über den Zahn gespannt wird und das Zahninnere vor Bakterien aus der Mundhöhe schützt. Dann wird durch die Zahnkrone ein Zugang zum Zahnnerv gelegt. Bei der anschließenden Aufbereitung der Wurzelkanäle werden diese mit speziellen Instrumenten gereinigt. Die Kanäle werden mit einer desinfizierenden Lösung gespült, um die Bakterien zu beseitigen.
Ist die Entzündung noch nicht weit fortgeschritten, kann der Zahn bereits mit dichtem Füllmaterial verschlossen werden. Ansonsten kann sich die Behandlung über mehrere Termine ziehen. In der Zwischenzeit wird der Zahn mit einer medikamentösen Einlage versorgt. Meist wird der wurzelbehandelte Zahn dann später überkront. Die Vorgehensweise bespricht der Zahnarzt mit dem Patienten.

Zahn mit erkranktem Nerv

Zugang zum Zahnmark wird angelegt

Reinigung des Zahninneren und Entfernung des erkrankten Zahnnervs

Auffüllen der Wurzelkanäle und Setzen einer Füllung
Nachteile der konventionellen Wurzelbehandlung
Bei der herkömmlichen Wurzelkanalbehandlung werden nur ein oder mehrere Hauptkanäle behandelt, aber nicht die unzähligen kleinen Seitenkanäle. Es wird vereinfacht gesagt: gespült, gespült und dann mit einem unsterilen Gummistift der Hauptkanal verblockt. Warum konnte das bisher auch funktionieren, fragen Sie sich bestimmt? Weil diese Methode von der Toleranz des Patienten abhängt bzw. von dessen Immunsystem ertragen wird.
Die Standardbehandlung verläuft nicht immer erfolgreich. Sollte eine erneute Wurzelentzündung auftreten, weil z. B. nicht alle Bakterien entfernt werden konnten, muss die Behandlung wiederholt werden (Revision). Mitunter muss sogar ein chirurgischer Eingriff vorgenommen werden (Wurzelspitzenresektion), um den Zahn noch zu erhalten.
Hingegen hat die Behandlung mit Depotphorese bessere Erfolgsaussichten. Hierbei sind Neuinfektionen so gut wie ausgeschlossen.
Depotphorese nach Prof. Knappwost
Die Depotphorese nach Prof. Knappwost wird in unserer Praxis durch Dr. Siewertsen seit über 25 Jahren angewandt. Es wurden mittlerweile Hunderte von Zähnen behandelt und es liegen eindeutig nachweisbare Fälle vor, in denen diese Methode, ohne die Wurzel zu schwächen, bestens funktioniert hat. Aufgrund dieses Erfahrungsschatzes können wir Ihnen schon fast eine Garantie geben, solange wir die Ersten sind und der Zahn nicht vorbehandelt wurde (unbehandelter Zahnzustand).
Auch vorbehandelte Zähne, welche nach Lehrmeinung extraktionsreif wären, sind nach unserer Erfahrung zu ca. 80 % erhaltungswürdig und heilen aus. Bis heute erfreuen sich unzählige Patienten über ihre erhaltenen Zähne, die ohne die Behandlung mittels Depotphorese heute nicht mehr vorhanden wären. Deshalb empfiehlt Ihnen Dr. Ziegler dieses Verfahren zur Wurzelkanalbehandlung in Wolfsburg.

Ablauf der Depotphorese
Bei der Depotphorese wird wie bei der konventionellen Wurzelkanalbehandlung ebenfalls ein Zugang zum Zahnnerv gelegt. Der Kanal wird mechanisch aufbereitet. Eine vollständige mechanische Aufbereitung wie bei der Standard-Methode, mit der damit einhergehender Schwächung des Wurzelapparates, ist aber nicht erforderlich.
Dann wird ein elektrisch leitendes Desinfektionsmittel (Cupral®: Kupferkalziumhydroxid) eingebracht. Über eine Nadelelektrode und eine weitere Elektrode wird ein elektrisches Feld aufgebaut. Durch den Stromfluss in Richtung Wurzelspitze können auch kleinste verzweigte Seitenkanäle erreicht und entkeimt werden. Dadurch kann es zu einer permanenten Sterilität im Wurzelkanal und zur Ausheilung kommen. Der die Wurzelspitze umgebende Knochen wird nicht weiter durch Bakterien angegriffen. Deshalb sind in der Regel keine Medikamente, wie z. B. Antibiotika, nötig.
->> Erfahren Sie hier mehr über das Depotphorese-Verfahren
Vorteile einer Wurzelbehandlung

Der natürliche Zahn ist der Beste und bleibt im Kiefer erhalten.

Sie brauchen keinen aufwendigen Zahnersatz (Brücke, Implantat).

Schmerzfreie, sichere Behandlung.

Der Zahn kann als Stütze dienen, wenn später mal über benachbarte Zahnlücken eine Brücke notwendig wird.
FAQ Wurzelkanalbehandlung Wolfsburg
Welche Symptome verursacht eine Zahnnerventzündung?
Kann sich ein Zahnnerv wieder erholen?
Wie viele Wurzelkanäle hat ein Backenzahn?
Aus Seitenkanälen und verzweigten Hohlräume kann es mit einer herkömmlichen Wurzelkanalbehandlung schwierig sein, alle Bakterien zu entfernen. Sie werden deshalb mit der Wurzelfüllung dicht „eingemauert“. Mit dem Verfahren der Depotphorese kann eine permanente Sterilität erreicht werden.
Ist eine Wurzelbehandlung schmerzhaft?
Kann es nach der Wurzelbehandlung zu Schmerzen kommen?
Wie ist die Prognose einer Wurzelkanalbehandlung?
Ist die Depotphorese sicher?
Zahlt die Krankenkasse die Wurzelbehandlung?
Die Wurzelbehandlung mit Depotphorese wird nicht von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen erstattet und muss privat getragen werden. In unserer Praxis hat die Methode wegen der höheren Erfolgserwartung einen großen Stellwert, deshalb empfehlen wir unseren Patienten dieses Verfahren.
Termine und Beratung
Kontaktieren Sie gern unsere Zahnarztpraxis in Wolfsburg zum Thema Wurzelkanalbehandlung Wolfsburg – Depotphorese. Wir beraten Sie gern.